zur Sprache bringen - Übersetzung nach Englisch
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools
Geben Sie ein Wort oder eine Phrase in einer beliebigen Sprache ein 👆
Sprache:     

Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz

Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:

  • wie das Wort verwendet wird
  • Häufigkeit der Nutzung
  • es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
  • Wortübersetzungsoptionen
  • Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
  • Etymologie

zur Sprache bringen - Übersetzung nach Englisch

Die Pakhy-Sprache; Die Paekhy-Sprache

zur Sprache bringen      
broach, open a subject for discussion, moot, pose for discussion
moot      
v. zur Sprache bringen
broach      
v. Flasche öffnen; Faß anstechen; zur Sprache bringen

Definition

Gutenberg
Someone, usually an older person, who insists on printing everything rather than reading it online.
I can't believe you printed that entire article - you're such a Gutenberg.

Wikipedia

Die Päkhy-Sprache

Die Päkhy-Sprache (which means The Ubykh Language in German) is the title of a treatise in the Ubykh language, written by Gyula Mészáros and published in 1934 by the University of Chicago Press.

It was the first major descriptive work written in Ubykh. At the time of the treatise, the phonological complexities of the language were not fully understood. The transcription system used in the book was somewhat lacking, distinguishing only about 80% of Ubykh's 80-odd phonemes. Despite this shortcoming, Mészáros's account of the grammar was quite accurate. The quality and scope of the 402 page book drew much attention to this obscure language, paving the way for the further documentation of the Ubykh language by Georges Dumézil, Hans Vogt and Tevfik Esenç.


Beispiele aus Textkorpus für zur Sprache bringen
1. Die FDP will in einer Aktuellen Stunde auch die geplanten Belastungen für Krebspatienten zur Sprache bringen.
2. Sie werde das Thema beim demnächst geplanten Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Sprache bringen.
3. Im Kabinett wollte der Kanzler es aber nicht zur Sprache bringen.
4. Sie wollen das Thema im Auswärtigen Ausschuß des Bundestages zur Sprache bringen.
5. Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Günter Gloser, geht davon aus, dass Steinmeier das Thema dort zur Sprache bringen wird.